Es beginnt oft schleichend.
Am Anfang ist da ein Mensch, der dich charmant um den Finger wickelt.
Ein Partner, der dich bewundert.
Ein Freund, der dich auf ein Podest hebt.
Ein Chef, der dich fördert.
Ein Elternteil, das dich angeblich nur beschützen will.
Doch irgendwann fühlt sich alles anders an. Du gehst auf Eierschalen.
Du zweifelst an dir selbst. Deine Energie schwindet. Und du fragst dich, warum du dich in dieser Beziehung oder in diesem Job so leer und ausgelaugt fühlst.
Narzissten sind Meister der Manipulation.
Sie arbeiten mit Schuld, mit Zweifeln, mit deinem Bedürfnis nach Anerkennung.
Sie geben dir das Gefühl, dass du nur durch sie wertvoll bist – und nehmen es dir im nächsten Moment wieder weg.
Sie verdrehen Tatsachen, bis du selbst nicht mehr sicher bist, ob deine Wahrnehmung überhaupt stimmt.
Und das Perfide daran:
Oft dauert es Jahre, bis Betroffene merken, dass sie mit einem Narzissten zu tun haben.
Denn Narzissten tarnen sich gut.
Sie sind nicht immer offensichtlich laut oder egoistisch.
Manche sind charismatisch, erfolgreich oder besonders hilfsbereit.
Doch unter der Oberfläche geht es nur um eines: Kontrolle.
Wie kannst du dich davor schützen?
Hier sind 10 klare Tipps, um aus dem Netz eines Narzissten auszubrechen und dich zu schützen.
1. Setze klare Grenzen
Narzissten testen, wie weit sie gehen können.
Sie fordern mehr Zeit, mehr Aufmerksamkeit, mehr Kontrolle.
Sie ignorieren deine Grenzen oder machen sich darüber lustig.
Sei klar in dem, was du willst und was nicht.
Lass dich nicht in endlose Diskussionen verwickeln –
ein "Nein" braucht keine Rechtfertigung.
Wiederhole deine Grenze immer wieder, ohne dich auf emotionale Spielchen einzulassen.
Beispiel:
Dein Chef überträgt dir immer mehr Aufgaben, obwohl du bereits überlastet bist.
Wenn du "Ich schaffe das nicht mehr" sagst, stellt er dich als unmotiviert dar.
Bleib sachlich: "Meine Kapazitäten sind erschöpft, ich kann keine weiteren Aufgaben übernehmen."
2. Lass dich nicht in Machtspiele verwickeln
Narzissten lieben Drama.
Sie werfen dir etwas vor, provozieren dich oder verdrehen die Realität.
Ihr Ziel? Eine emotionale Reaktion von dir.
Lass dich nicht provozieren – bleib ruhig und kurz angebunden.
Geh nicht auf ihr Drama ein – es gibt keinen Sieg in ihren Spielen.
Falls möglich: Reduziere den Kontaktauf das Nötigste.
Beispiel:
Dein Kollege verbreitet falsche Gerüchte über dich,
um dich schlecht dastehen zu lassen.
Anstatt dich zu verteidigen oder zu rechtfertigen, bleibst du bei den Fakten:
"Ich beteilige mich nicht an Spekulationen."
3. Erkenne Manipulationstechniken
Narzissten nutzen viele Tricks, um dich aus dem Gleichgewicht zu bringen:
Gaslighting: Sie leugnen offensichtliche Dinge und verdrehen die Realität.
Schuldumkehr: Plötzlich bist du der Schuldige, obwohl du das Opfer bist.
Silent Treatment: Sie bestrafen dich mit Schweigen und Ignoranz.
Beispiel:
Deine Mutter sagt etwas Verletzendes.
Wenn du sie darauf ansprichst, tut sie so, als hättest du es erfunden:
"Ich würde so etwas nie sagen!"
4. Warte nicht auf Einsicht oder Entschuldigung
Narzissten sehen sich selten als Problem.
Sie geben lieber anderen die Schuld.
Erwarte keine echte Reue oder Einsicht.
Investiere deine Energie lieber in deinen eigenen Schutz.
Erkenne: Sie werden sich nicht grundlegend ändern.
Beispiel:
Dein Partner verletzt dich immer wieder, entschuldigt sich aber nie wirklich – oder nur,
um sich später gleich wieder so zu verhalten.
5. Stärke dein Selbstbewusstsein
Narzissten zielen auf deine Unsicherheiten.
Sie geben dir das Gefühl, nicht genug zu sein.
Erinnere dich an deine Stärken und Erfolge.
Suche Unterstützung bei Menschen, die dich wirklich wertschätzen.
Lerne, deine eigene Meinung nicht von ihnen abhängig zu machen.
Beispiel:
Dein Partner macht ständig abfällige Bemerkungen über dein Aussehen oder deine Fähigkeiten.
Anfangs als "Scherz", doch es nagt an dir. Statt dich kleinmachen zu lassen,
beginnst du bewusst, dich selbst zu loben und dein Selbstwertgefühl von seiner Meinung zu lösen: „Ich bin gut, so wie ich bin. Seine Worte definieren mich nicht.“
6. Dokumentiere Vorfälle
Besonders im Job oder bei Trennungen kann das wichtig sein:
Notiere Manipulationen, Demütigungen oder Vorwürfe.
Speichere Nachrichten und E-Mails als Beweismaterial. So bist du vorbereitet, falls du dich an eine höhere Instanz wenden musst.
Falls nötig: Ziehe professionelle Hilfe hinzu.
Beispiel:
Dein Vorgesetzter kritisiert dich ständig grundlos oder stellt dich in Meetings bloß.
7. Lass dich nicht emotional ausnutzen
Narzissten suchen sich oft empathische Menschen, die ihnen endlos zuhören und helfen.
Erkenne, wann du nur benutzt wirst.
Sei nicht dauerhaft der Seelentröster oder die emotionale Müllhalde ohne Gegenleistung.
Ziehe dich zurück, wenn du merkst, dass dich der Kontakt erschöpft.
Beispiel:
Deine Freundin ruft dich nur an, wenn sie ein Problem hat – für deine Sorgen hat sie nie Zeit.
Nach jedem Gespräch fühlst du dich ausgelaugt.
8. Hol dir Unterstützung
Du bist nicht allein.
Rede mit Freunden, Familie oder suche dir einen Coach.
Du bist nicht falsch oder krank. Du brauchst keine Therapie.
Beispiel:
Dein narzisstischer Kollege manipuliert das Team gegen dich.
Du fühlst dich isoliert, weißt aber nicht, ob du dir das einbildest.
9. Lass keine Schuldgefühle zu
Narzissten geben anderen die Schuld für ihre Fehler.
Doch du bist nicht verantwortlich für ihre Probleme oder Launen.
Beispiel:
Dein narzisstischer Elternteil macht dir Vorwürfe, weil du dich seltener meldest.
„Nach allem, was ich für dich getan habe, bist du so undankbar!“
10. Ziehe Konsequenzen – auch wenn es schwer ist
Manchmal hilft nur Abstand.
Reduziere oder beende den Kontakt, wenn es dir dauerhaft schadet.
Suche Alternativen, falls du mit einem narzisstischen Chef arbeiten musst.
Wisse: Du verdienst Respekt und Wertschätzung, auch wenn es anfangs weh tut.
Beispiel:
Dein toxischer Partner zieht dich immer wieder in emotionale Dramen und raubt dir jegliche Energie.
Du hast Angst, ihn zu verlassen, weil er dich glauben ließ, dass du ohne ihn nichts bist.
Fazit
Mit einem Narzissten im Umfeld zu leben, kann dich innerlich aufreiben.
Doch du kannst dich schützen.
Reflektiere genau, was in deinem Umfeld geschieht.
Auch wenn die Wahrheit weh tut: Narzissten sind äußerst charmant.
Spielen unschuldig, den Gutmenschen.
Lerne, ihre Taktiken zu durchschauen, setze Grenzen und lass dich nicht in ihr Spiel hineinziehen.
Dein Wohlergehen steht an erster Stelle.
Du hast das Recht, dich um dein eigenes Glück zu kümmern.
Lerne Sandra kennen:
Coach, Psychologische Beraterin, Therapeutin, Autorin,
Diplom-Kauffrau und Unternehmerin mit mehr als
30 Jahren Erfahrung in der freien Wirtschaft.
Sie ist spezialisiert auf die klinische Hypnose (Hypnoanalyse)
und nutzt dieses wertvolle Tool mit ihren Kunden im
Zusammenhang mit Persönlichkeitsentwicklung
sowie im Business Kontext.
Das setzt sie selbst als Frau und Unternehmerin erfolgreich um.
Für tiefgreifende Veränderung: individuelles Coaching
©Urheberrecht Sandra Feldmann Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.